
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Februar 2019
Tagfalter und ihre Lebensräume
Referent: Goran Dusej, selbständiger Biologe SVU, Schmetterlingskenner und Mitglied der Gruppe Tagfalter Schutz in der Schweiz Der Vortrag ist öffentlich und auch für Schüler und Jugendliche geeignet.
Mehr erfahren »Mai 2019
Biodiversitätsförderung auf landwirtschaftlichen Nutzflächen
Biodiversität ist Teil des bäuerlichen Alltags. Auf dem Lettenhof in Zuckenriet dürfen wir hautnah erleben, dass auch die produzierende Landwirtschaft viel unternimmt, die Artenvielfalt zu fördern. Dabei erfahren wir von Bruno Giger, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt rund um Hochstammobstbäume, Hecken, Trocken- und Feuchtstandorte auf seinem Betrieb entwickelt. Im Namen des Naturschutzvereins freuen wir uns auf einen spannenden Abend mit vielen neugierigen Gästen. Wer Lust zum Grillieren hat, nimmt Grillgut mit, für Feuer wird gesorgt. Parkplätze sind vorhanden.
Mehr erfahren »Juli 2019
„wie oben, so unten – wie im Kosmos, so in den Pflanzen“
Planeten in Pflanzen entdecken mit Isabella Föllmi Die Gestalt der Pflanzen gibt uns manchen wertvollen Hinweis über ihr Wesen und die Art und Weise, wie sie auf uns wirkt. Eine etwas andere Art sich mit unseren „grünen Freunden“ zu beschäftigen! Wer Lust zum Grillieren hat, nimmt Grillgut mit, für Feuer ist gesorgt. Im Namen des Naturschutzvereins freuen wir uns auf einen spannenden Abend mit vielen interessierten Gästen.
Mehr erfahren »Februar 2020
Das grosse Glühwürmchen
Das grosse Glühwürmchen - zauberhafte Lichter in der Mittsommernacht Vortrag mit Stefan Ineichen Stefan Ineichen ist Biologe und Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Er beschäftigt sich mit Stadtökologie und seit den 90er Jahren mit Leuchtkäfern. Das grosse Glühwürmchen zählt zur Familie der Leuchtkäfer, die die Fähigkeit entwickelt haben, in einem biochemischen Vorgang Licht zu erzeugen (Biolumineszenz). Glühwürmchen leben meist in vielfältig strukturierten, giftfreien und extensiv bewirtschafteten Lebensräumen in der Kulturlandschaft und in Gärten sowie in Grünalnlagen…
Mehr erfahren »Februar 2021
Vortrag Naturschutzgebiet Espel
Das Naturschutzgebiet Espel ist aus einer ehemaligen Kiesgrube hervorgegangen. Um den Wert als Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung zu erhalten, wurden neue Amphibienlaichgewässer geschaffen und die Grube insgesamt wieder offener gestaltet. Referent: Markus Zehnder
Mehr erfahren »